Berlin, Brandenburg
Peter Schneider
An der Schönheit kann's nicht liegen
Berlin – Porträt einer ewig unfertigen Stadt
Ein Buch für Berliner und Menschen, die es werden wollen, für Touristen und Kenner der Stadt, für ihre Gegner und jene, die sie lieben. Peter Schneider kennt sich aus, sein Buch "Mauerspringer" war vor dreißig Jahren ein internationaler Erfolg, er gehörte zu den 68ern und war einer ihrer Wortführer.
Stefan Großmann
Wir können warten oder Der Roman Ullstein
Berlin in den 20iger Jahren – eine legendäre Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und Blütezeit in Kunst, Kultur und Wissenschaft. Es waren nicht umsonst die "Goldenen Zwanziger", die 1929 mit der Weltwirtschaftskrise ein Ende fanden.
Henry F. Urban
Die Entdeckung Berlins
Wenn ein Berliner nach New York auswandert und in diese Stadt zurückkehrt, um sie erneut zu entdecken, dann ist Berlin eindeutig im Vorteil: Der Journalist und Autor Henry F. Urban jedenfalls flaniert durch diese Stadt mit dem kundigen Blick eines Mannes, der die "beiden Riesen-Babys unter den Weltstädten" kennt und gerne das "Ungleiche und Gegensätzliche" hervorhebt.
Bora Ćosić
Lange Schatten in Berlin
Was braucht der Flaneur, der um die Durchlässigkeit der Orte weiß und sich von ihren Passagen auf unbekannte Wege verlocken lässt? Wegmarken vor allem, geheime Zeichen, die nur er deuten kann, und so beginnt Bora Ćosić den Leitfaden, den er selbst bestimmt, mit den Treppenhäusern.
Björn Kuligk, Tom Schulz
Wir sind jetzt hier
Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg sind legendär und sie haben das Land berühmt gemacht. Er hat Schlösser, Klöster, Dörfer und Landschaften eindrucksvoll beschrieben - aber: Das war gestern und wir sind jetzt hier, in der Gegenwart, in Brandenburg, hinter der Grenze Berlins.
Antje Rávic Strubel
Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg
Es soll Menschen geben, die leben gern in Berlin, weil es drumherum Brandenburg gibt, ein ideales Ausflugsgebiet direkt vor der Haustür, voller landschaftlicher Schönheiten im Spreewald, in der Schorfheide, im Fläming und in der Lausitz, mit Schlössern und Herrenhäusern, die Geschichte und Geschichten erzählen (können).
Cathrin Brandes, Florian Bolk
Sweet Berlin – die Stadt nascht
Berlin steckt voller kulinarischer Überraschungen. Das zuckersüsse Dolce Vita haben sich die Autoren für die dritte Folge ihrer außergewöhnlichen Berlin-(Koch)bücher vorgenommen und Pâtissiers, Konditoren, Chocolatiers, Naschwerkern und Süsskram-Dealern auf die Finger geschaut.
Cathrin Brandes, Florian Bolk
Die Stadt kocht, Berlin – der Sommer
Der eine ist verrückt nach Kapuzinerkresse, der andere Feuer und Flamme bei der Zubereitung von Wollschwein-BBQ-Rippchen. In Wedding findet man Eisgaumenglück und auf einem begrünten Parkdeck in Neukölln wird leckere Sommerküche serviert.
Florian Bolk, Eva-Maria Hilker
Die Stadt kocht - Das Berlin-Kochbuch
Dass Berliner Küche vorwiegend deftig sei, stimmt vor allem, wenn es um die traditionellen Speisen dieser Stadt geht: Bollenfleisch und Eisbein mit Erbspüree, Strammer Max, falscher Hase und Bouletten sind typisch für Berlin, aber genauso wie Zille und sein Milljöh in die Jahre gekommen....