Reisebücher
Slow Food Genussführer Deutschland 2014
300 Gasthäuser getestet und empfohlen von Slow Food
Die Schnecke, Symbol der Slowfood-Bewegung, kommt voran - langsam aber stetig. Der "Genussführer Deutschland 2014" setzt auf einen neuen, unübersehbaren Trend: Saisonal und regional kochen, den Jahreszeiten entsprechend, mit handwerklich sorgfältig hergestellten Produkten und Pflege kulinarischer Traditionen, die angesichts von Fast Food und Fertigprodukten auszusterben drohen.
Eva Demski
Rheingau
Nicht nur der Wein inspiriert, auch die üppigen Weinberge, die dem Rheinau den besonderen Reiz geben, Burgen und Schlösser lugen diesseits und jenseits des Rheins aus dichtem Grün hervor, und mittendrin beeindruckt der imposante "Vater Rhein", auf dem die Kreuzfahrtschiffe ankern.
Ilija Trojanow, Christian Muhrbeck
Wo Orpheus begraben liegt
Es gibt Fotos, die Texte illustrieren und Texte, die Fotos erklären. In diesem Buch geschieht nichts von beidem. Hier haben sich Gleichwertige getroffen. Der "Weltenbummler" und Wortkünstler Ilja Trojanow und der Reportagefotograf und genaue Beobachter Christian Muhrbeck.
Maike Albath
ROM, Träume
Moravia, Pasolini, Gadda und die Zeit der Dolce Vita
Rom, die ewige Stadt in den fünfziger- und sechziger Jahren: Es war die Zeit des kulturellen Aufbruchs nach dem Ende des Faschismus. Schriftsteller und Filmemacher wie Moravia, Fellini, Pasolini , Morante, Flaiano, Calvino und viele andere bestimmten das kulturelle und politische Geschehen.
Dirk Schümer
Leben in Venedig
Was der Durchschnittstourist schon aus Zeitgründen nicht entdecken kann, bleibt einem Korrespondenten nicht verborgen. Ist er doch angetreten, ein Land oder eine Stadt genau unter die Lupe zu nehmen, um ihre kulturellen Eigenarten zu entdecken, ihre verborgenen Schätze und ihre typischen Plätze und Orte.
Hanns-Josef Ortheil
Venedig - Eine Verführung
Seit drei Jahrzehnten ist der Autor der Stadt Venedig verfallen, verführt auf alle Ewigkeit sozusagen. In diesem Buch lässt er uns teilhaben an der Faszination dieser Stadt und seiner Bewohner und führt uns auf einem kulinarischen Streifzug durch "sein" Venedig.
Birgit Weidt
Die Insel des ewigen Frühlings
Wie ich auf La Réunion meine zweite Heimat fand
Birgit Weidt wurde in Ost-Berlin geboren. In ihrer Schule gab es keinen Französisch-Unterricht. Erst mit der Wende erfüllte sie sich den Traum, lernte die Sprache und machte das, was sie schon immer wollte: Reisen!
Ilija Trojanow
Die Versuchungen der Fremde
Ilija Trojanow ist den Versuchungen der Fremde immer wieder erlegen –als Weltensammler, Globetrotter und literarischer Reiseschriftsteller, den die Fremde stets und ständig lockt. Seine drei großen Reiseerzählungen, die dem "Weltensammler" vorausgingen, sind in diesem Buch vereint: "In Afrika", "An den inneren Ufern Indiens" und "Zu den heiligen Quellen des Islam".
Mick Conefrey
Frauen gehören nach oben
Die geheimen Ticks und Tricks reisender Frauen
Dass Mick Conefrey eine besondere Art hat, sich dem Reisen zu nähern, haben wir bei der Lektüre von "Wie man bei Windstärke 10 stilvoll eine Tasse Tee trinkt" schmunzelnd erleben dürfen. In diesem Buch begibt sich der Autor dankenswerterweise auf die Spuren reisender Frauen.