Politik & Wirtschaft
Julian Nida-Rümelin
Über Grenzen denken - Eine Ethik der Migration
Staaten dürfen nicht nur Grenzen ziehen, sie müssen es sogar, denn offene Grenzen schaffen keine globale Gerechtigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt der Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister im Kabinett Gerhard Schröder bei seinen Überlegungen über nationale Grenzen unter den Aspekten von Ethik, Moral und Toleranz.
Jasna Zajček
Kaltland
"Neu in Deutschland Angekommene und ihre Paten müssen viel Geduld und einen leeren Aktenordner mitbringen. Eine ordentliche Portion Disziplin zum Deutschlernen nicht zu vergessen und natürlich die Breitschaft, ihr bisheriges Weltbild zu verändern und den hiesigen Werten anzupassen."
Ulrike Herrmann
Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung
Die Krise der heutigen Ökonomie
Der heutigen Mainstream-Ökonomie wirft Ulrike Herrmann vor, in der Neoklassik verhaftet zu sein, mathematische Modelle zu konstruieren, die die Wirklichkeit und ihre Finanzkrisen nicht erklären und erst recht nicht vorhersehbar machen.
Marc Engelhardt (Hrsg.)
Die Flüchtlingsrevolution
Wie die neue Völkerwanderung die ganze Welt verändert
Am Anfang steht der Bericht von einer dramatischen Flucht: Ameena lebt heute in einem Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Die Mutter von vier Kindern erzählt ihre Geschichte von Krieg, Trauma und Angst, aber auch von grenzenloser Hilfsbereitschaft. Denn das alles gehört zur Flüchtlingskrise. Krise?
Sineb El Masrar
Emanzipation im Islam - eine Abrechnung mit ihren Feinden
Engagiert und leidenschaftllich setzt sich Sineb El Masrar für die Emanzipation muslimischer Frauen ein - als Herausgeberin der multikulturellen Frauenzeitschrift "Gazelle", bis 2013 in der deutschen Islamkonferenz des Innenministeriums, mit "Muslim Girls - wer sie sind, wie sie leben" und nun auch in ihrem neuen Buch.
Gila Lustiger
Erschütterung. Über den Terror
Erschütterung – mit diesem tiefgreifenden Gefühl, das Wut, Hilflosigkeit und Ratlosigkeit einschließt, begibt sich die deutsche Schriftstellerin Gila Lustiger auf Spurensuche, will herausfinden, wo die Ursachen liegen, die junge Menschen zu den Terrorakten getrieben haben, die Frankreich und die ganze Welt erschütterten: Charlie Hebdo und der 13. November 2015.
Ahmad Mansour
Generation Allah - Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen
Ahmad Mansour, ein - nach eigenen Worten - "arabischer Israeli", ist als Berliner Psychologe und Berater seit über zehn Jahren mit den Biografien junger Menschen konfrontiert, die für einen extremen Islam gewonnen und radikalisiert werden und dann auswandern, um für den IS in Syrien zu kämpfen.
Marina Naprushkina
Neue Heimat?
Wie Flüchtlinge uns zu besseren Nachbarn machen
Sie kommen zu Hunderttausenden und suchen eine neue Heimat in Deutschland, um in Frieden zu leben und zu arbeiten. Aber so einfach ist das nicht. Die Bilder vom Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales sprechen ihre eigene Sprache – und die ist knallhart und alles andere als menschlich.
Gisela Burckhardt
Todschick
Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert
Wer dieses Buch gelesen hat, kann guten Gewissens kein billiges T-Shirt mehr einkaufen, auch keine Jeans, Schuhe oder Taschen. Denn wie in Bangladesch, der "Nähstube Europas", Textilien produziert und von weltweit agierenden Modekonzernen zum Schleuderpreis verkauft werden, das ist schockierend.
Weitere Beiträge...
- SVEN KUNTZE, Die schamlose Generation, Bertelsmann
- HATICE AKYÜN, Verfluchte anatolische Bergziegenkacke, Kiwi
- HAMED ABDEL-SAMAD, Der islamische Faschismus, Droemer
- INES GEIPEL, Generation Mauer, Ein Porträt, Klett-Cotta
- MARC ENGELHARDT, Völlig utopisch - 17 Beispiele einer besseren Welt, Pantheon
- HEUSER / STEINBORN, Anders denken, Warum die Ökonomie weiblicher wird, Hanser
- PAVAN SUKHDEV, Corporation 2020, Warum wir Wirtschaft neu denken müssen, oekom Verlag