Justin P. Moore
The Lotus and the Artichoke
Vegane Rezepte eines Weltreisenden
Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht – dieses Sprichwort hat seine Gültigkeit beileibe nicht verloren. Denn wer Fleisch mag, der kommt mit Tofu, Soja oder Saitan nur schwer zurecht und muss buchstäblich gelockt werden – mit einem kulinarischen Spaziergang, der von Kontinent zu Kontinent führt.
Tofu, Soja & Co.
Zum Beispiel mit bekannten Klassikern – "German Auflauf", Spätzle, deutscher Zwiebelkuchen, Wiener Schnitzel, russische Borschtsch, italienische Lasagne, ein typischen Burger oder Fleischtörtchen. Diese Gerichte lassen sich mühelos ganz ohne Speck oder Fleisch herstellen – mit Räuchertofu, weißen oder schwarzen Bohnen, Zucchini oder Linsen.
Kulinarische Vielfalt
Justin P. Moore, in Berlin lebender Amerikaner, hat auf über 40 Reisen wunderbare Rezepte gesammelt, die allesamt ohne tierische Lebensmittel auskommen und eine ungeahnt vielfältige, kulinarische Welt eröffnen. Es sind Familien- oder "veganisierte" Originalrezepte. Naturgemäß kommen viele aus Indien bzw. Südostasien, wo die Zubereitung wohlschmeckender fleischloser Speisen selbstverständlich ist – von der vietnamesischen Nudelsuppe Pho über Gemüsepakoras aus Indien bis zum japanischen Teriyaki Orangen Tempeh.
Zwischen Lotus und Artischocke
Rezepte aus Amerika, Afrika, Asien und Europa, dazu kleine Geschichten über Land und Leute machen dieses Kochbuch zu einer wahren Fundgrube. Globale Feinschmecker, die den Umstieg wagen und sich sozusagen zwischen Lotus und Artischocke, europäischem Klassiker und exotischer Überraschung zurecht finden wollen, werden mit diesem Kochbuch kein Fleisch vermissen.
(Christiane Schwalbe)
Justin P. Moore *1974, in den USA und auf den Marshall-Inseln aufgewachsen, lebt seit 2001 als Künstler, Grafiker, Übersetzer und Lehrer in Berlin
Justin P. Moore "The Lotus and the Artichoke"
Vegane Rezepte eines Weltreisenden
Ventil Verlag, 219 Seiten, 19.90 Euro
Mehr Informationen und Buchtipps zum Thema: www.veggiday.de