Björn Kuligk, Tom Schulz
Wir sind jetzt hier
Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg sind legendär und sie haben das Land berühmt gemacht. Er hat Schlösser, Klöster, Dörfer und Landschaften eindrucksvoll beschrieben. Aber das war gestern und wir sind jetzt hier, in der Gegenwart, in Brandenburg, hinter der Grenze Berlins.
Havelland und Spreewald
150 Jahre nach Fontane machen sich ein "Ossi" und ein "Wessi" auf den Weg und folgen den Spuren des großen Dichters, fahren vom Havelland ins Oderland, besuchen Oderbruch, entdecken Fläming und Spreewald und auch das Ruppiner Land. Das alles geschieht mal zufällig, mal geplant, aber immer neugierig und wissbegierig.
Literarischer Spaziergang
Es ist ein (literarischer) Spaziergang buchstäblich durch Wald und Flur, zu Fuß, mit Fahrrad oder Auto. Die beiden , führen uns zu Schlössern und in Eckkneipen, an idyllische Seen und in verwunschene Parks, ins "Gasthaus zur Wende" oder zum "Truck Imbiss Feldküche" mit Gulaschkanone auf einem Parkplatz direkt an der Hauptstraße; gegenüber ein verlassener Militärstützpunkt der NVA und "der Alte Flugplatz, wo Honeckers Maschine stand. Von hier flog er seine geheimen Runden." Heute ist er ein leer stehendes Abrissgelände.
Natur mit Mücken
"Fontane hat sich nicht so für die Menschen interessiert, der hat viel über Schlösser geschrieben" erklären sie einem Einheimischen und "das war ein Schnösel, der ist in seiner Kutsche durch Brandenburg gefahren und hat sich dauernd darüber beschwert, wie schlecht die Straßen sind."
Kuhligk und Schulz suchen dagegen die Menschen, treffen auf heitere, mürrische, frustrierte, schweigsame, misstrauische und beredte Männer und Frauen, die in verlassenen Gegenden alten Zeiten nachhängen oder von neuen Zeiten nach der Wende kalt erwischt wurden.
Schattenreich
Eine leise Melancholie durchzieht diese manchmal fast beiläufig erzählten Geschichten, in denen es immer wieder um Vergangenheit und Zukunft geht, aber auch um herrliche Naturerlebnisse und gierige Mückenschwärme, ausgestorbene Dörfer, typische Plattenbauten mit neuen Fassaden und ein unheimliches altes Bunkergelände.
"Dies ist ein Reich der Schatten, so viel ist klar. Und wir, die Eindringlinge. Das Gelände nicht gänzlich einsehbar. Einen leichten Schauder, der uns den Rücken herunterläuft, können wir nicht verhehlen … Aus den Regenrinnen sind Sträucher und Äste gewachsen. Junge Birken begrünen die Asbestdächer."
Sorbisch-deutsche Straßenschilder dann im Spreewald, stakende Kahnfahrer und Unmengen von Sauerkraut und Gurken, die hier tagtäglich von Touristen verzehrt werden, aber "woher, bitte, soll das alles kommen?"
Vor und nach der Wende
Heiter, nachdenklich und unterhaltsam erkunden die beiden Autoren die Mark Brandenburg auf den Spuren von Theodor Fontane, folgen dabei auch den eigenen Erinnerungen. Der Dichter lugt hin und wieder über die Schulter und blinzelt in die Sonne, bleibt aber weitgehend im Hintergrund. Entstanden ist ein lebendiges Bild einer spannenden Region, die es zu entdecken gilt - gleich hinter der Grenze Berlins, vor und nach der Wende.
(Christiane Schwalbe)
Björn Kuligk, Tom Schulz "Wir sind jetzt hier"
Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Hanser Berlin 2014, 272 Seiten, 17,90 Euro
eBook 13,99 Euro