Amerikanische Romane

Siri Hustvedt
Die Leiden eines Amerikaners
Siri Hustvedts Romane haben etwas Magisches. Das liegt zum einen an ihrer wunderbaren Sprache, mit der sie subtil, geheimnisvoll und elegant erzählt. Sie lässt ihre Personen im Wortsinn "aus der Seele sprechen".
Zum anderen sind es die Träume und Konflikte der Personen, deren seelische Tiefen und Abgründe die Autorin auslotet.

Richard Powers
Das Echo der Erinnerung
Schlafen, Wachen, Schmerz und Glück, Atmung, Herzschlag, Stoffwechsel, Denken, Handeln und Sprechen - alles, was wir tagtäglich tun und empfinden, was unser „Ich“ ausmacht, wird vom Gehirn gesteuert und gespeichert. Aber binnen einer Sekunde kann dieses Ich ein anderes sein.

Philip Roth
Exit Ghost
Krankheit, Verfall und Tod: In seinem Buch "Jedermann" schilderte Philip Roth den körperlichen Verfall in all' seiner Bedrohlichkeit: "Das Alter ist keine Schlacht, das Alter ist ein Massaker", schreibt er unerbittlich und erbarmungslos. Eine Art Fortsetzung findet dieser "Jedermann" im Roman "Exit Ghost". Im Gegensatz zu "Jedermann" begegnen wir dem Protagonisten allerdings nicht nach seinem Tod, als er sein eigenes Begräbnis beobachtet. Diesmal verschwindet er