Kat Menschik
Essen essen (mehr ist mehr!)
Dieses Buch ist eine überaus farbenfrohe, witzige und unkonventionelle Verführung zum Kochen … keine Gourmetküche, keine ausgefeilten Rezepte mit genau abgewogenen Zutaten, auch keine hölzernen Anleitungen unter dem Motto 'man nehme … '
Im Handumdrehen
Kat Menschik, die schon das höchst unkonventionelle Gartenbuch "Der goldenen Grubber" geschrieben hat, bleibt auch mit "Essen essen" außergewöhnlich. Die freie Illustratorin lebt in Berlin, kocht nicht unbedingt leidenschaftlich gern, eher unter dem Motto "Man muss ja die Familie satt bekommen", zeichnet dafür aber umso lieber. Weshalb dieses kleine Kochbuch buchstäblich ein "Knaller" ist – kunterbunt und fröhlich, mit Rezepten, die man von zuhause kennt und die mit Menschiks zeichnerischen und grafischen Anleitungen ganz offensichtlich im Handumdrehen zuzubereiten sind.
Für Herz und Seele
"Grundstoff zum Überleben" sind Nudeln mit Tomatensauce, Hühnersuppe – unübertroffenes Zaubermittel "für Herz und Seele! Und gegen Erkältungen und anderen Kummer". Gefolgt von Hühner-Frikassee, Senfeiern, Königsberger Klopsen und Kartoffelsuppe. Alles Gerichte, die irgendwie jeder kennt. Gegen "fiese Verkaterung" hilft (nicht nur am Neujahrstag) flüssige Borschtsch ohne Einlage und statt übersalzener und körniger Brühe aus dem Glas empfiehlt sie "Gemüsebrühe ziemlich klassisch" als Basis für verschiedenste Gerichte. Und weil Papa Eierlikör liebt, gibt’s neben dem Rezept für Mutters Kartoffelsalat auch gleich sein Eierlikörgeheimnis: Simpel zuzubereiten, wohlschmeckend und im Kühlschrank angeblich vier Wochen haltbar, es sei denn, Vater und Tochter probieren regelmäßig, ob er noch gut ist.
Knallbuntes Lieblingsbuch
"Für alle, die gerade mit dem Kochen beginnen, die schon immer gern gekocht haben und die sich gerne bekochen lassen ..."
hat Kat Menschik dieses fantasievolle, knallbunte und vergnügliche Rezeptbuch geschrieben und gezeichnet. In Familien vermutlich schnell ein Lieblingsbuch, weil es allen Spaß macht, Menschiks Rezepte nachzukochen und dem einen oder anderen Rat zu folgen, den die Autorin in ihrem kunterbunten Allerlei ganz ohne erhobenen Zeigefinger versteckt:
"Esst kein Billigfleisch aus Massentierhaltung … zu teuer? … Unsinn, dann esst weniger Fleisch".
Oder ihr Hinweis auf saisonale und regionale Zutaten und überhaupt: Selber kochen ist am gesündesten, erst recht, wenn – wie bei "Essen essen" - Orangen kleine Füße kriegen, Tomatensauce als grinsendes Monster auf den Nudeln sitzt, Lauch und Möhren vor der Gabel die Flucht ergreifen, Bohnen und Eier wilde Tänze aufführen und Fische sich grimmig in Töpfe, Grillzangen und Alufolien sperren lassen. Lesen, kochen, essen, lachen – alles drin in diesem Buch, dazu Geschichten vom Kochen in der Familie, mit Freunden und mit Kindern. Mehr geht nicht.
(Christiane Schwalbe)
Kat Menschik, * 1968 in Luckenwalde/Brandenburg, ist eine deutsche Künstlerin und Illustratorin für diverse Zeitungsverlage und mehrerer Bücher, sie lebt in Berlin und im Oderbruch/Brandenburg
Kat Menschik "Essen essen" (mehr ist mehr!)
Galiani Berlin 2019, 112 Seiten, 18 Euro
eBook 12,99 Euro
Weitere Buchtipps zu Kat Menschik
Asta Nielsen "Im Paradies" Geschichten über die Liebe zum Leben
"Kat Menschiks und des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes illustrirtes Thierleben"
"Die Puppe im Grase" - Norwegische Märchen
und Tilman Spreckelsen "Der Mordbrand von Örnolfsdalur und andere Isländer-Sagas"