Romane

Andreas Maier
Das Haus
Die Kindheit, das Paradies ganz ohne Zwänge und Menschen? Ein Sehnsuchtsort allenfalls der ganz frühen Jahre. Doch schon als Kleinkind beunruhigt der Ich-Erzähler Andi seine Eltern, weil er nicht spricht. Mit dem Kindergarten setzt seine Zeitrechnung ein, ? denn er erleidet einen Schock, als er zum ersten Mal die anderen Kinder erlebt.

Stefan Kiesbye
Hemmersmoor
Kiesbye, 1966 in Eckernförde geboren, lebt seit 1996 in den USA. Bereits 2004 hatte er dort diesen Roman veröffentlicht, der die gewaltgeladene Atmosphäre der späten Nachkriegsjahre in der niedersächsischen Provinz aufgreift. Sein Roman führt in ein Dorf am Rande des Teufelsmoors, Hemmersmoor.

Jo Lendle
Alles Land
Von seiner letzten Reise sollte er nicht mehr zurückkehren. Was Alfred Wegener noch einmal in den hohen Norden trieb, gegen den erklärten Protest seiner Frau: Er wollte eine Station auf dem grönländischen Inlandeis einrichten, in der man überwintern konnte, um Messungen durchzuführen. Schweremessungen, Messungen der Gletscherbewegung, der Temperatur, der Dicke des Eises.

Klaus Harpprecht
Arletty und ihr deutscher Offizier
Eine Liebesgeschichte, die vor allem von der Liebe des Autors zu seiner Hauptdarstellerin erzählt und zu ihrem Land Frankreich. Hier lebt Klaus Harpprecht seit fast dreißig Jahren. Als er 20 Jahre alt war, 1947, sah er Arletty zum ersten Mal auf der Leinwand eines Stuttgarter Kinos, in Marcel Carnés großem Film "Les Enfants du Paradis", den "Kindern des Olymp"....

Hanns-Josef Ortheil
Liebesnähe
Wer ist diese Schwimmerin? Mit dieser Frage, geschrieben auf einem kleinen Zettel und deponiert in den Ritzen einer Holzbank, beginnt eine ganz und gar ungewöhnliche, weil wortlose Liebesgeschichte, die sich aus Andeutungen, Vermutungen, geheimnisvollen Zeichen, Blicken und heimlichen Botschaften zu einer höchst erotischen Begegnung entwickelt.

Anja Reich, Alexander Osang
WO WARST DU?
Ein Septembertag in New York
Wir haben ihn gerade noch einmal nacherlebt, diesen Tag, der zu Amerikas Trauma wurde und eine historische Zeitenwende markierte – 9/11, wie die Amerikaner sagen, der 11. September 2001, ein Tag, der sich eingeschrieben hat ins Gedächtnis der Welt.
