Romane
Milenko Goranović
Das Rot, das nach Asche riecht
"das begreifen eines stoffes mit den händen kann ebenso schön empfunden werden wie eine farbe vom auge oder ein klang im ohr."
(Otti Berger: Stoffe im Raum. In: Bauhaus-Sonderheft »Red«, 1930)

Valeria Luiselli
Archiv der verlorenen Kinder
Wie soll man das Leid von Kindern hörbar machen, die auf der Flucht sind, es in Interviews abbilden, in Originaltönen und Geräuschen, ohne ihre Trauer und Verzweiflung auszubeuten, wie es die Medien immer wieder tun?

Anna Enquist
Denn es will Abend werden
Vier Menschen, die ein gemeinsames Trauma verbindet: Als Streichquartett haben sich Jochim und Carolien, Heleen und Hugo regelmäßig auf dessen Hausboot getroffen, um zu musizieren, Spaß zu haben und Ruhe zu finden. Aber das gemeinsame Spiel wird eines Tages jäh unterbrochen – mit unerträglichen Folgen für alle.

Elena Ferrante
Frantumaglia
Mein geschriebenes Leben
Ein Buch für alle, die Elena Ferrantes Bücher lieben, die nicht nur ihre vierbändige Neapel-Serie "Meine geniale Freundin" verschlungen haben, sondern auch ihre frühen Romane - "Frau im Dunkeln" und "Lästige Liebe".

Eveline Hasler
Tochter des Geldes
Mentona Moser – die reichste Revolutionärin Europas
Als Mentona Moser aus London zurückkehrt, wo sie Sozialarbeit studiert und in den Armensiedlungen der Stadt praktische Arbeit geleistet hat, muss sie ihre Mutter nach Rom begleiten, die die trüben Winterwochen nicht in der Schweiz verbringen will.

Jiří Weil
Mendelssohn auf dem Dach
"Die Stadt lag wie unter dem Bannspruch eines bösen Zauberers, es war, als ob sich dort Gespenster bewegen würden, Schatten ohne Leben."
