Romane

Saša Stanišić
Wie der Soldat das Grammofon repariert
"Mit Hochgeschwindigkeit und nicht enden wollendem Einfallsreichtum beschreibt der Autor die Nähe von Glück und Grauen in Bosnien, den Übergang vom Menschen- in Totentanz, von Freud- in Leidenstränen. In seinem Buch geht rasend eine Welt unter, doch Stanišić weiß diese Welt in einem jungen Lied zu bergen." So lobte die Jury des Bremer Literaturpreises den jungen Autor.

Jakob Hein
Vor mir den Tag und hinter mir die Nacht
Es gibt unendlich viele Ideen auf der Welt – sie entstehen und werden verworfen, vernichtet, vergessen. Boris Moser will dieser Verschwendung ein Ende bereiten und gründet eine "Agentur für verworfene Ideen". Er sitzt in seinem Laden, sortiert, ordnet, katalogisiert und wartet auf Kunden.

Nick Harkaway
Smiley
John Le Carrés erster Roman „Der Spion, der aus der Kälte kam“ machte ihn berühmt, auch dank Richard Burton, der dem Agenten Alec Leamas in der Verfilmung ein unvergessliches Gesicht gab. Bis zum folgenden Buch mit dem besonderen Geheimdienstmann Smiley ließ er sich Zeit und eine Lücke. Sein Sohn hat sie unter dem Namen Nick Harkaway jetzt gefüllt und Smiley zum neuen, literarischen Leben erweckt, im Stil der Romane seines Vaters, aber sprachlich aufgefrischt.

Anne Enright
Vogelkind
„Wir gehen nicht durch die gleiche Straße wie der Mensch an unserer Seite. Wir können nicht mehr tun als ihm zu sagen, was wir sehen. Wir können auf Dinge zeigen und versuchen, sie zu benennen. Wenn wir es geschickt anstellen, erlebt unsere Begleitung die Welt auf eine neue Weise, und dann kommt es zu einer echten Begegnung.“

Samantha Harvey
Umlaufbahnen
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 (Übersetzung)
Sechs Astronauten schweben durch den Weltraum – vier Männer aus Amerika, Italien und Russland, zwei Frauen aus Japan und England. Sie leben für neun Monate auf der internationalen Raumstation ISS zusammen, als eine „fliegende Familie" mit minimaler Privatsphäre, präzise getaktetem Alltag und atemberaubenden Ausblicken auf die Erde.

