Romane

Eugen Ruge  
 Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
„Glücklich ist dieser Ort“, schrieb ein Mensch vor Jahrhunderten auf eine Mauer der Via Stabiana Pompejis, und was für die Menschen, die damals lebten und mit der Stadt untergingen, Glück bedeutete, untersucht Eugen Ruge auf einer Zeitreise in die Vergangenheit.

Dinçer Güçyeter
 Unser Deutschlandmärchen
Preis der Leipziger Buchmesse 2023
"Hanife ist mein Name. Ich bin die Tochter der Nomadin Ayse. Sie kam aus Griechenland, als viele Menschen auf einmal das Land verlassen sollten. Zusammen mit vielen anderen Frauen wurde sie auf den Marktplatz des Dorfes gefahren."

Ulrike Draesner
 Die Verwandelten
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023
Wie sieht es aus, das weibliche Gesicht des Krieges? Wie wird das Leben nach Zerstörung und Verlusten weitergelebt? Ulrike Draesner weiß, dass dieses Erleben die Ausdrucksmöglichkeiten Traumatisierter oft übersteigt und sie verstummen lässt. Sie will „das Schweigen hören“, damit Verstummte ihre Stimmen wiederfinden und erheben können.

Daniela Krien 
 Irgendwann werden wir uns alles erzählen
Es ist Sommer 1990, Heuwendezeit. In einem Dorf nahe der ehemals deutsch-deutschen Grenze wohnt Maria zusammen mit Johannes im Brendelhof. Sie ist zu ihm und seinen Eltern gezogen, weg von den Großeltern und der Mutter, die vom Vater wegen einer anderen Frau verlassen wurde, kaum älter als Maria. Sie ist sechzehn und hat jetzt eine Ersatzfamilie.

Julia Schoch
 Das Liebespaar des Jahrhunderts
Biographie einer Frau
„Ich stelle mir zwei Türen vor. Auf der einen steht: Die Liebe fängt an. Und auf der anderen steht: Hier hört die Liebe auf. Durch eine Tür kommt man herein, und durch die andere geht man wieder heraus. Wie bei einem Theaterstück…“

