Romane

Mechtild Borrmann
Feldpost
Der Zufall spielt zunächst eine wichtige Rolle: Die Kasseler Anwältin Cara Russo bekommt Feldpostbriefe aus dem 2. Weltkrieg zugespielt und verfolgt die Spuren derer, von denen sie erzählen.

Erik Fosnes Hansen
Zum rosa Hahn
Ein Brotteig, der schreit, eine Warze, die spricht, Häuser und Telefone, die ihre Farbe wechseln, eine Katze, die Krimis liest und ein Hund, der einkaufen geht – in diesem Roman ist buchstäblich alles ver-rückt, auch die Stehschlampe, die sich schämt.

Fatma Aydemir
Dschinns
„Vielleicht sind das die Dschinns, die Wahrheiten, die immer da sind, die immer im Raum stehen, ob man will oder nicht, aber die man nicht ausspricht, in der Hoffnung, dass sie einen dann in Ruhe lassen.“

Preston Norton
Kurz mal mit dem Universum plaudern
Cliff Hubbard wird an der Happy Valley High School nur „der Neandertaler“ genannt, weil er so riesig, fett und ungelenk ist.

Jo Lendle
Eine Art Familie
„Man hat sich das Zeitalter nicht ausgesucht, in das man geriet. Durch das man irrte. In dem man verdarb.“

Milena Michiko Flašar
Herr Katō spielt Familie
Auf seinem Heimweg vom Arzt, der ihn für rundum gesund erklärte, weicht Herr Katō vom gewohnten Weg ab, und auf einem Friedhof wagt er ein spontanes Tänzchen, wie ein Affe, wie ein sterbender Schwan, "wie in dem Ballett, in das ihn seine Frau vor der Ehe gezwungen hat, damit er wüsste, sie sagte es so, ‚wer ich bin‘."
