Englische Romane

Martin Amis
Interessengebiet
Dieser Roman über Auschwitz ist eine Zumutung – für die einen im provokanten und damit herausfordernden Sinne des Wortes, für die anderen im negativen, weil schamlosen Sinn. Auch die Kritiken stehen sich frontal gegenüber. Die einen sagen: Geht gar nicht, die anderen loben "Interessengebiet" als großartige Literatur.

Pippa Goldschmidt
Weiter als der Himmel
Überraschend an diesem Roman ist zunächst, dass man meint, astronomische Forschung zu verstehen, wenn man der jungen Wissenschaftlerin Jeanette bei ihrer Arbeit zusieht. Dabei geht es nicht in erster Linie um Astronomie, sondern um die Freude am Entdecken und zu verstehen, welche Leidenschaft Wissenschaftler für ihre Arbeit aufbringen.

Kamila Shamsie
Die Straße der Geschichtenerzähler
Vivian Rose ist eine mutige und emanzipierte junge Frau. Was auch an ihrem Vater liegt, der sich eigentlich einen Sohn wünschte und nun seiner Tochter Privilegien einräumt, die es für Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts nicht gab. Weder in London noch anderswo.

Rowan Coleman
Einfach unvergesslich
"Einfach unvergesslich" ist ein Roman über eine an Alzheimer erkrankte Frau - eine relativ junge Frau, die zwei Töchter hat – eine ist schon erwachsen, die andere gerade mal drei Jahre alt - und mit Greg, einem deutlich jüngeren Mann noch gar nicht lange verheiratet ist. Alzheimer trifft auch jüngere Menschen, allerdings deutlich seltener. Kein Normalfall also.

Justin Cartwright
Geld anderer Leute
"Das Geld anderer Leute" liegt auf der Bank. Im neuen Roman des Briten Justin Cartwright liegt es auf der kleinen, feinen, so traditionsreichen wie snobistischen englischen Privatbank Tubal & Co. Sir Harry Trevelyan-Tubal, der Seniorchef, hat sich im Alter nach Antibes in seine schicke Mittelmeervilla zurückgezogen.

Antonia S. Byatt
Das Buch der Kinder
Südengland um 1895: Es ist die Zeit des Arts-and-Crafts-Movements, der Rückbesinnung auf die Gemeinsamkeit von Kunst, Kunsthandwerk und Leben. Es ist die Zeit der anarchistischen Experimente, der neuen Ideale von Natur, Natürlichkeit und freier Liebe; die Zeit der Frauenwahlrechtsbewegung.
Weitere Beiträge …
- ROBERT LOUIS STEVENSON, Der Master von Ballantrae, Abenteuer-Roman
- IAN MCEWAN, Solar, Roman Diogenes
- RODDY DOYLE, Paula Spencer, Roman, Hanser
- NICHOLAS DRAYSON, Kleine Vogelkunde Ostafrikas, Roman, Kindler
- ELIZABETH GASKELL Frauen und Töchter, Roman, Manesse Verlag
- ALAN BENNETT, Die souveräne Leserin, Wagenbach
- PAUL TORDAY, Bordeaux - ein Roman in vier Jahrgängen