Romane

Ulrike Edschmid 
 Levys Testament
London 1972: Die Erzählerin verliebt sich in ‚den Engländer‘, der wie sie in der Protestbewegung dieser Jahre nach Antworten auf existentielle Fragen sucht, angetrieben von der Sehnsucht nach einem anderen, sinnvollen Leben.

Juli Zeh 
 Über Menschen
Dora will raus aus der Stadt, weg von Robert, ihrem Freund, dem Journalisten, Aktivisten und fanatischen Klimaretter, nun auch manischer Corona-Lockdown-Verteidiger, der erfolgreich schlaue Kommentare schreibt und Dora verbieten will, mit dem Hund Gassi zu gehen.

Hans von Trotha 
 Pollaks Arm
„Nicht zu wissen, wie eine Reise endet, sagt er, ist kein Grund, sie nicht anzutreten.“ Doch weil man im Vatikan weiß, dass diese Reise Ludwig Pollak in den Tod führen wird, versucht der deutsche Lehrer K., den Kunsthändler und Sammler und seine Familie zum Mitkommen zu bewegen, um ihn in Sicherheit zu bringen.

Benedict Wells
 Hard Land
„Entdecke die 49 Geheimnisse von Grady" steht auf einem Schild am Stadtrand von Grady, einer Kleinstadt in Missouri. Ein verlockender Satz, nur kennt niemand diese Geheimnisse.

Christoph Ransmayr 
 Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten
„Ich habe meinen Vater stets mehr gefürchtet als geliebt“, berichtet der an den Weißen Fluß heimkehrende Sohn. Er hält den Fallmeister für schuld am Unfall eines mit zwölf Menschen beladenen Langbootes, denn als Schleusenwärter trug der Vater die Verantwortung.

Christine Wunnicke 
 Die Kunst der Bestimmung
„Die Liebe sei ein Nichts, welches sich auf Beutefang als ein Etwas verkleide, und schließlich, gesättigt, wie ein Egel verschrumpfe“, so die Professoren und Wissenschaftler der Royal Society im Kabinett des Gresham College, einer Wunderkammer mit allerhand Sonderbarem, das dringend der Kuratierung bedarf.
