Deutsche Romane

Dora Heldt
Tante Inge haut ab
Ein neues Sommerschmöker-Abenteuer für Christine Schmidt! Nachdem sie seinerzeit auf Norderney gemacht und sich dort in ihren Johann verliebt hat, wird es nun Zeit für einen Inselurlaub zu zweit auf Sylt. Schließlich führt man eine Fernbeziehung zwischen Hamburg und Bremen, da kann ein bisschen Zweisamkeit am Stück doch mal gut tun.

Frank Schätzing
Der Schwarm
Das Meer schlägt zurück. In Frank Schätzings meisterhaftem Thriller erwächst der Menschheit eine unvorstellbare Bedrohung aus den Ozeanen. Frank Schätzing inszeniert die weltweite Auflehnung der Natur gegen den Menschen. Ein globales Katastrophenszenario und ein Roman voller psychologischer und politischer Dramen mit einem atemberaubenden Schluss.

Birgit Vanderbeke
Die sonderbare Karriere der Frau Choi
Gäbe es nicht die geheimnisvolle Frau Choi, das Dorf im Südwesten Frankreichs wäre geblieben, was es war: ein verschlafenes, ödes Nest. Sie glauben zwar nicht wirklich an Werwölfe und 'Weiße Frauen' oder vielleicht doch? Frau Choi, die alle für eine Chinesin halten, sagt eines Tages bedeutungsschwer: "Eigentlich hätte ich Lust, etwas anzufangen".

Feridun Zaimoglu
Liebesbrand
Sie heißt Tyra, ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Nienburg an der Weser. Aber das weiß David, Feridun Zaimoglu's deutsch-türkischer Held in "Liebesbrand" noch nicht. Er ist vielmehr gerade dem Tod entronnen, hat sich schwer verletzt aus einem brennenden Bus retten können, dessen Fahrer am Steuer eingeschlafen war.

Rafik Schami
Das Geheimnis des Kalligraphen
Schöne Worte in eine ebenso schöne Schrift umzusetzen und der Sprache damit ein kunstvolles Abbild zu geben, das ist das Ziel arabischer Kalligraphen, die ihre Tradition seit Jahrhunderten pflegen. Einer der besten seiner Zunft ist Hamid Farsi. Wir begegnen ihm in Damaskus.

Rafik Schami
Die dunkle Seite der Liebe
Geboren wurde Rafik Schami als Sohn eines Bäckers in Damaskus. Diese Stadt, in der er 25 Jahre lang gelebt hat, ehe er ins Exil nach Deutschland ging, diente ihm immer wieder als Kulisse für seine Romane. Die Geschichte seiner Heimatstadt ist die Quelle für Träume, Mythen und Fabeln der arabischen Welt.

Daniel Kehlmann
Ruhm - Ein Roman in neun Geschichten
Die Literaturkritik pendelt zwischen Verriss und Lob, ist uneins über Buch und Bestsellerautor, der nach seiner grandiosen "Entdeckung der Welt" etwas komplett anderes vorlegt: einen Roman aus neun Geschichten. Der Titel "Ruhm" dürfte angesichts der Berühmtheit des jungen Schriftstellers ironisch gemeint sein.

Daniel Glattauer
Alle sieben Wellen
Zuerst gab es den Roman "Gut gegen Nordwind", eine Mail-Korrespondenz. Sie begann zufällig, wegen einer falschen Adresse. Die amüsante, mit viel Wortwitz geschriebene und mit hintergründigen Botschaften über den ewig währenden Kampf der Geschlechter ausgestattete Liebesgeschichte hat jetzt seine Fortsetzung.

Peter Stamm
An einem Tag wie diesem
Der Held in Peter Stamms Roman ist so etwas wie ein Antiheld. Sein Dasein könnte von der allumfassenden Frage bestimmt sein: "Hat das Leben einen Sinn?" Ein Existenzialist ist dieser Andreas nicht - dazu ist er zu oberflächlich. Ein Aussteiger ist er auch nicht - er verhält sich zu gleichgültig. Ein Romantiker könnte er sein ...

Sven Regener
Der kleine Bruder
Frank Lehmann, früher gelegentlich Frankie oder auch Herr L. genannt, erschien als "Der kleine Bruder" im Roman des Bandleaders und Bremen-Berliners Sven Regener. Zeitlich zwischen "Neue Vahr Süd" und "Herr Lehmann" platziert, bildet "Der kleine Bruder" den Abschluss der Lehmann-Trilogie, ist aber eigentlich der Mittelteil.