Deutsche Romane
Juli Zeh, Simon Urban
Zwischen Welten
Die Gegensätze könnten kaum größer sein: Theresa ist Biobäuerin in Brandenburg und hat den Hof ihres Vaters übernommen; Stefan arbeitet als erfolgreicher Journalist bei der Hamburger Wochenzeitung „Der Bote". Die beiden haben vor 20 Jahren gemeinsam studiert und drei Jahre lang zusammengewohnt, waren aber kein Paar.
Daniel Glattauer
Die spürst du nicht
Zwei Familien in der Toskana – sanfte Hügel, Sommerhitze, liebliche Landschaft, das reine Urlaubsglück für vier Kinder und zwei Elternpaare: Politikerin und Geisteswissenschaftler, Winzer und Kulturmanagerin.
Eugen Ruge
Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
„Glücklich ist dieser Ort“, schrieb ein Mensch vor Jahrhunderten auf eine Mauer der Via Stabiana Pompejis, und was für die Menschen, die damals lebten und mit der Stadt untergingen, Glück bedeutete, untersucht Eugen Ruge auf einer Zeitreise in die Vergangenheit.
Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen
Preis der Leipziger Buchmesse 2023
"Hanife ist mein Name. Ich bin die Tochter der Nomadin Ayse. Sie kam aus Griechenland, als viele Menschen auf einmal das Land verlassen sollten. Zusammen mit vielen anderen Frauen wurde sie auf den Marktplatz des Dorfes gefahren."
Ulrike Draesner
Die Verwandelten
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023
Wie sieht es aus, das weibliche Gesicht des Krieges? Wie wird das Leben nach Zerstörung und Verlusten weitergelebt? Ulrike Draesner weiß, dass dieses Erleben die Ausdrucksmöglichkeiten Traumatisierter oft übersteigt und sie verstummen lässt. Sie will „das Schweigen hören“, damit Verstummte ihre Stimmen wiederfinden und erheben können.
Daniela Krien
Irgendwann werden wir uns alles erzählen
Es ist Sommer 1990, Heuwendezeit. In einem Dorf nahe der ehemals deutsch-deutschen Grenze wohnt Maria zusammen mit Johannes im Brendelhof. Sie ist zu ihm und seinen Eltern gezogen, weg von den Großeltern und der Mutter, die vom Vater wegen einer anderen Frau verlassen wurde, kaum älter als Maria. Sie ist sechzehn und hat jetzt eine Ersatzfamilie.
Milena Michiko Flašar
Oben Erde, unten Himmel
„Die ideale Beziehung – egal zu wem – bestand meiner Meinung nach darin, nicht zu viel voneinander zu erwarten.“ Die junge Frau, die ihre Geschichte erzählt, ist gern allein.
Karen Duve
Sisi
Sie galt als schönste Frau Europas, war eine außergewöhnlich gute Reiterin, die in halsbrecherischem Tempo Jagden ritt, als wolle sie ihre Freiheit unter Beweis stellen. Das Gegenteil also der bezaubernden Kaiserin aus den gefühlsseligen „Sissi”-Filmen der 1950er Jahre mit Romy Schneider.
Laura Cwiertnia
Auf der Straße heißen wir anders
„Damals dachte ich manchmal, ich hätte zwei Väter. Einen leichten und einen schweren. Der leichte warf mich in die Luft, machte Scherze und lachte selbst am lautesten darüber. Der schwere kam selten zum Vorschein, dann aber ohne Vorwarnung.
Daniela Dröscher
Lügen über meine Mutter
Shortlist Deutscher Buchpreis 2022
Ein Mann aus bäuerlichen Verhältnissen, der aufsteigen will, eine Frau, die deshalb „vorzeigbar" schlank sein muss, und eine Tochter, die den Kampf ihrer Mutter gegen das Dicksein hautnah miterlebt. Ein lebenslanges Drama, eine lebenslange Unterordnung.
Anna Kim
Geschichte eines Kindes
Im Juli 1953 bringt Carol Truttmann ein Kind zur Welt. Sie gibt den Jungen kurz nach der Geburt zur Adoption frei. Der Sozialdienst der Erzdiözese von Green Bay, Wisconsin/USA, wird sich um eine Pflegefamilie kümmern – aber das wird schon nach ein paar Wochen zum Problem.
Weitere Beiträge …
- Dörte Hansen, Zur See. Roman, Penguin-Verlag
- Usama al Shahmani, Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt. Roman, Limmat-Verlag
- Nils Minkmar, Montaignes Katze. Roman, S. Fischer Verlag
- Stephan Abarbanell, 10 Uhr 50, Grunewald. Roman, Blessing
- Mirjam Wittig, An der Grasnarbe. Roman. Suhrkamp
- Katerina Poladjan, Zukunftsmusik. Roman, S. Fischer-Verlage
- Tomer Gardi. Eine runde Sache. Literaturverlag Droschl
- Yael Inokai, Ein simpler Eingriff. Roman. Hanser Berlin
- Jakob Hein, Der Hypnotiseur. Roman, Galiani Berlin
- Julia Schoch, Das Vorkommnis. dtv
- Monika Helfer, Löwenherz. Roman. Hanser
- Hanns-Josef Ortheil, Ombra - Roman einer Wiedergeburt. Luchterhand
- Lutz van Dijk, Kampala – Hamburg. Roman einer Flucht. Querverlag
- Emine Sevgi Özdamar, Ein vom Schatten begrenzter Raum. Suhrkamp
- Sasha Maria Salzmann, Im Menschen muss alles herrlich sein. Roman, Suhrkamp
- Antje Rávik Strubel, Blaue Frau. Roman, S. Fischer
- Mithu Sanyal, Identitti. Roman, Hanser
- Wolf Wondratschek, Dante, Homer und die Köchin. Eine Komödie. Ullstein
- Jenny Erpenbeck, Kairos. Roman, Penguin-Verlag
- Antonia Bontscheva, Die Schönheit von Baltschik ist keine heitere. Roman. Frankfurter Verlagsanstalt