Deutsche Romane

Sabine Bode
Geschwister im Gegenlicht
Rolf ist Kriegskind, seine Schwester Sonja ist nach dem Krieg geboren. Dass in diesen Generationen die Traumata des Krieges fortleben, sozusagen bis in die Enkelgeneration „vererbt" werden, ist längst wissenschaftlich belegt. Sabine Bode hat darüber erfolgreiche Sachbücher geschrieben.

Elena Fischer
Paradise Garden
Longlist Deutscher Buchpreis 2023
Ihre Mutter nennt sie Billie, nicht Erzsébet, wie ihre Großmutter es bestimmt hat, weil das ein Name aus der Bibel ist. Billie und ihre Mutter leben allein, aber ziemlich glücklich in einer Hochhaussiedlung am Rande der Stadt, im 17. Stock, in einer sehr kleinen Wohnung, die Autobahn gleich nebenan. „Vater unbekannt" steht in Billies Geburtsurkunde.

Nele Pollatschek
Kleine Probleme
Lars ist 49, angehender Schriftsteller – meint er jedenfalls – Familienvater und ein genialer Chaot. Zumindest ist er ein Chaot – ob genial, wird er erst beweisen müssen an diesem 31. Dezember, einem Tag, der grau in grau und mit Nieselregen beginnt und so gar nicht dazu animiert, wichtige Aufgaben noch im alten Jahr zu erledigen.

Anne Rabe
Die Möglichkeit von Glück
Shortlist Deutscher Buchpreis 2023
Am „Tag der Republik" läuft Stine an der Hand der Mutter durch die Kleinstadt an der Ostsee, in der sie 1986 geboren wird. Überall sieht sie Fahnen mit Hammer und Zirkel im Ährenkranz: „Leben wir in Deutschland?" frage ich Mutter und sie sah mich streng an und korrigierte, „Nein, wir leben in der DDR. So als hätte ich etwas furchtbar Dämliches, Verkehrtes, etwas aus der Kategorie 'Ich-geb-dir-gleich-ne-Kopfnuss'-Falsches

Angelika Klüssendorf
„Risse"
Longlist Deutscher Buchpreis 2023
„Mein Vater wurde der schöne Egon genannt. Meine Mutter hatte ihm regelrecht nachgestellt, ihn wollte sie haben und keinen anderen. Sie bekam mich, ihre Tochter, da war sie siebzehn, mein Vater war zehn Jahre älter ... die ersten Jahre wuchs ich bei meiner Großmutter auf ..."

Sylvie Schenk
Maman
Shortlist Deutscher Buchpreis 2023
Sie war die Tochter und Enkelin von Seidenarbeiterinnen in Lyon, aber der Hungerlohn in den Webereien reichte zum Leben nicht aus. Also prostituierten sich die Frauen, um nicht zu verhungern - und wurden ungewollt schwanger. So erging es auch Cécile, als sie 1916 mit 45 Jahren ihr drittes Kind zur Welt bringt. Die beiden anderen sind gestorben.

Georg Ringsgwandl
Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris
„Ich war nicht unerschrocken wie Pippi Langstrumpf, aber ich habe mit zehn Jahren an einem fremden Ort gelebt, ohne Freunde und Verwandte, ohne Vater oder Geld, mit einer verpeilten Mutter in einem Holzhäuschen, trotzdem die Schule geschafft und nebenbei mein Taschengeld verdient.“

Monika Helfer
Die Jungfrau
Da sitzen sie wieder, auf der Bank aus Stein hinter'm Haus, zwei Mädchen mit weißen Kniestrümpfen, lassen die Beine baumeln, die nicht bis auf den Boden reichen. „Schon damals wurden Steinbänke für Personen mit längeren Beinen gebaut." Aber sie sitzen da nur in der Erinnerung.

Juli Zeh, Simon Urban
Zwischen Welten
Die Gegensätze könnten kaum größer sein: Theresa ist Biobäuerin in Brandenburg und hat den Hof ihres Vaters übernommen; Stefan arbeitet als erfolgreicher Journalist bei der Hamburger Wochenzeitung „Der Bote". Die beiden haben vor 20 Jahren gemeinsam studiert und drei Jahre lang zusammengewohnt, waren aber kein Paar.

Daniel Glattauer
Die spürst du nicht
Zwei Familien in der Toskana – sanfte Hügel, Sommerhitze, liebliche Landschaft, das reine Urlaubsglück für vier Kinder und zwei Elternpaare: Politikerin und Geisteswissenschaftler, Winzer und Kulturmanagerin.
Weitere Beiträge …
- Eugen Ruge, Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna. Roman, dtv
- Dinçer Güçyeter, Unser Deutschlandmärchen. Verlag mikrotext
- Ulrike Draesner, Die Verwandelten. Penguin
- Daniela Krien, Irgendwann werden wir uns alles erzählen. Roman, Diogenes
- Julia Schoch, Das Liebespaar des Jahrhunderts. Roman, dtv
- Birgit Birnbacher, Wovon wir leben. Roman. Zsolnay Verlag
- Milena Michiko Flašar, Oben Erde, unten Himmel. Roman, Wagenbach
- Karen Duve, Sisi. Galiani Berlin
- Laura Cwiertnia, Auf der Straße heißen wir anders,. Roman, Klett-Cotta
- Daniela Dröscher, Lügen über meine Mutter. Roman, Kiepenheuer&Witsch
- Anna Kim, Geschichte eines Kindes. Roman, Suhrkamp
- Dörte Hansen, Zur See. Roman, Penguin-Verlag
- Usama al Shahmani, Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt. Roman, Limmat-Verlag
- Nils Minkmar, Montaignes Katze. Roman, S. Fischer Verlag
- Stephan Abarbanell, 10 Uhr 50, Grunewald. Roman, Blessing
- Mirjam Wittig, An der Grasnarbe. Roman. Suhrkamp
- Katerina Poladjan, Zukunftsmusik. Roman, S. Fischer-Verlage
- Tomer Gardi. Eine runde Sache. Literaturverlag Droschl
- Yael Inokai, Ein simpler Eingriff. Roman. Hanser Berlin
- Jakob Hein, Der Hypnotiseur. Roman, Galiani Berlin


