Deutsche Romane

Usama Al Shahmani
Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt
Dafer Schiehan ist Iraker und lebt in der Schweiz. Er liebt die Natur und geht gern wandern. Er hat deutsch gelernt, einen Job in einem Restaurant bekommen, eine Wohnung gefunden. Seine Familie lebt weiterhin im Irak. Dafer Schiehan ist Flüchtling.

Nils Minkmar
Montaignes Katze
„Genug nun für andere gelebt – leben wir zumindest dies letzte Stück des Lebens für uns“. Ein frommer Wunsch, als Michel de Montaigne 1571 sein Richteramt quittierte und sich ins Privatleben zurückzog.

Stephan Abarbanell
10 Uhr 50, Grunewald
Am 24. Juni 1922 wurde er Opfer eines politischen Mordes von Rechtsnationalen, der Außenminister der jungen Weimarer Republik, Walther Rathenau.

Mirjam Wittig
An der Grasnarbe
Eine Frau auf einem Bahnhof, sie bekommt keine Luft, fühlt eine Druckwelle, eine Explosion, gerät in Panik, bewegt sich mühsam voran, blendet Geräusche aus, kämpft sich hinunter in die U-Bahn.

Katerina Poladjan
Zukunftsmusik
Es ist der 11. März 1985 in der Sowjetunion, der Tag, an dem sich alles ändert. Aber von dieser Zeitenwende ahnt niemand etwas.

Yael Inokai
Ein simpler Eingriff
Longlist Deutscher Buchpreis 2022
Wutausbrüche bei einem Mann sind in der Welt von Meret nichts Unbekanntes. Die kennt sie von ihrem gewalttätigen Vater, und zu den ungeschriebenen Regeln ihrer Familie gehört Unterordnung.

Jakob Hein
Der Hypnotiseur
Wenn Anika ein Glas oder auch zwei zuviel getrunken hat, dann beginnt sie zu schwärmen – von Paris, den Champs Elysee, dem Eiffelturm. Aber im Ostberlin der 1980er Jahre bleibt eine solche Reise ein Traum.

Julia Schoch
Das Vorkommnis
„Doch was weiß man von der Liebe, dem Leben der Eltern vor der eigenen Geburt, diesem undurchdringlichen Raum, dem Vorzimmer zum eigenen Leben.“

Hanns-Josef Ortheil
Ombra - Roman einer Wiedergeburt
„Der Stift und das Papier” - so lautet einer seiner Buchtitel: Hanns Josef Ortheil beschreibt darin, wie aus einem Jungen, der jahrelang nicht spricht, ein akribischer Beobachter seiner Umgebung wird.

Lutz van Dijk
Kampala – Hamburg. Roman einer Flucht
Der 16-jährige David aus Kampala ist schwul – in Uganda ein Verbrechen. Er muss so schnell wie möglich fliehen. Der andere David lebt in Hamburg, ist 18 Jahre alt und engagiert sich in einem Zentrum für LGBTIQ.
Weitere Beiträge …
- Emine Sevgi Özdamar, Ein vom Schatten begrenzter Raum. Suhrkamp
- Sasha Maria Salzmann, Im Menschen muss alles herrlich sein. Roman, Suhrkamp
- Antje Rávik Strubel, Blaue Frau. Roman, S. Fischer
- Mithu Sanyal, Identitti. Roman, Hanser
- Wolf Wondratschek, Dante, Homer und die Köchin. Eine Komödie. Ullstein
- Jenny Erpenbeck, Kairos. Roman, Penguin-Verlag
- Antonia Bontscheva, Die Schönheit von Baltschik ist keine heitere. Roman. Frankfurter Verlagsanstalt
- Hans Platzgumer, Bogners Abgang. Roman. Zsolnay
- Iris Hanika, Echos Kammern. Roman. Literaturverlag Droschl
- Shida Bazyar, Drei Kameradinnen. Roman. Kiepenheuer und Witsch
- Judith Hermann, Daheim. Roman, S. Fischer
- Ilia Vasella, Windstill. Roman, Dörlemann
- Ulrike Edschmid, Levys Testament. Roman. Suhrkamp
- Juli Zeh, Über Menschen. Roman, Luchterhand
- Hans von Trotha, Pollaks Arm. Roman. Wagenbach
- Benedict Wells, Hard Land. Roman. Diogenes
- Christoph Ransmayr, Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten. S. Fischer
- Christine Wunnicke, Die Kunst der Bestimmung. Roman. Albino Verlag
- Eva Munz, Oder sind es Sterne. Roman. Verlag Antje Kunstmann
- Monika Helfer, Vati. Roman, Hanser


