Deutsche Romane

Bernhard Schlink
Olga
"Aber ich hatte Olga, meine Erinnerungen an sie waren mir kostbar, und ihr Chronist zu sein war mir genug." Erst im zweiten Teil des Romans tritt dieser Chronist auf den Plan, ein Mann, den Olga Rinke als etwas langweiliges, behütetes Kind empfand, der aber an ihr hing und ihren Geschichten zuhörte.

Tim Krohn
Erich Wyss übt den freien Fall
Es ist ein ehrgeiziges Projekt, das sich Tim Krohn vorgenommen hat: Knapp 1000 menschliche Regungen will er in einer Art Enzyklopädie beschreiben, die Gefühle kann man sich samt dazu passender Geschichten bei ihm kaufen. Das Projekt wird mit einem großangelegten Crowdfunding finanziert.

Hanns-Josef Ortheil
Der Typ ist da
Der Typ ist da – steht vor der Haustür und wartet. Matteo aus Venedig, den Mia spontan nach Köln eingeladen hatte, als sie in Venedig studierte. Aber dass er es ernst nehmen würde! Er zeigt ihr den zerknitterten Zettel von damals, und sie weiß: Sie kann ihn nicht einfach wegschicken.

DEUTSCHER BUCHPREIS 2017
Robert Menasse "Die Hauptstadt"
Ein angstvolles Schwein rennt durch Brüssels Mitte, und alle, die es sehen, werden in Robert Menasses Roman zu Spielern, um ihre je eigenen Interessen oder auch um Europas Werte. Ein fulminanter Beginn, aus dem Robert Menasse seine Handlungsfäden gewinnt und zu einem höchst kunstvollen und überraschend beweglichen Mosaik verwebt.

Isabel Fargo Cole
Die grüne Grenze
"Wie klingen die Geschichtsbücher, deren Geheimschrift man nicht entziffern kann?" Vielleicht ein wenig so wie dieser erste Roman der Schriftstellerin und Übersetzerin Isabel Fargo Cole, der sich so schlafwandlerisch sicher und zugleich traumverloren zwischen den Zeiten im Leben des Schriftstellers Thomas Grünberg bewegt.

Carmen Stephan
It’s all true
"Vier Männer auf einem Floß" sollte eine Episode in Orson Welles‘ Film "It’s all true" heißen. 1941, als Amerika in den Krieg eingetreten war, las der damals 27jährige Regisseur eine kleine Meldung in der Zeitung - von vier Fischern, Jangaderos, die auf einem selbstgebauten Floß von Fortaleza nach Rio aufbrachen.

Mirko Bonné
Lichter als der Tag
Am Anfang von Mirko Bonnés Roman sind schon alle Motive versammelt: Das Licht, das Raimund Merz als Junge kannte und später nur noch in der Bahnhofshalle seiner Stadt Hamburg wiederfindet, das Leuchten auf einem fast vergessenen Bild von Corot, das Heimweh, "eigentlich ein Lichtweh", das sein Leben immer mehr beherrscht.
Weitere Beiträge …
- Natascha Wodin, Sie kam aus Mariupol, Rowohlt
- Tim Krohn, Herr Brechbühl sucht eine Katze, Roman. Galiani Berlin
- Zsuzsa Bánk, Schlafen werden wir später, S. Fischer Verlag
- Heike Melba-Fendel, Zehn Tage im Februar, Blumenbar-Verlag
- Jan-Philipp Sendker, Am anderen Ende der Nacht, Blessing Verlag
- Erika Pluhar, Gegenüber, Residenz Verlag
- Hans Christoph Buch, Elf Arten, das Eis zu brechen,
- René Freund, Niemand weiß, wie spät es ist, Deuticke
- Saša Stanišić, Fallensteller, Luchterhand Literaturverlag
- Karen Duve, Macht, Galiani Berlin
- Shida Bazyar, Nachts ist es leise in Teheran, Kiepenheuer & Witsch
- André Heller, Das Buch vom Süden, Zsolnay Verlag
- Antonia Baum, Tony Soprano stirbt nicht, Hoffmann und Campe
- Jakob Hein, Kaltes Wasser, Roman, Galiani Berlin
- Marina Caba Rall, Esperanza, Roman, Wagenbach
- Cora Stephan, Ab heute heiße ich Margo, Roman. Kiepenheuer & Witsch
- Birgit Vanderbeke, Ich freue mich, dass ich geboren bin, Piper
- Roland Schimmelpfennig, An einem eisalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Juli Zeh, Unterleuten, Luchterhand
- Hans Platzgumer, Am Rand. Roman, Zsolnay