Deutsche Romane

Natascha Wodin
Sie kam aus Mariupol
"Ich wusste nur, dass ich zu einer Art Menschenunrat gehörte, zu irgendeinem Kehricht, der vom Krieg übrig geblieben war.“ Natascha Wodins Eltern sind als Zwangsarbeiter aus der Ukraine nach Deutschland gekommen, in einem der mehr als 30.000 Lager knapp dem Tod entronnen.

Tim Krohn
Herr Brechbühl sucht eine Katze
"Ich hatte schon immer die Fantasie, eine Enzyklopädie der menschlichen Gefühle und Charakterzüge zu schreiben. Über die Jahre entstand eine Liste von knapp tausend solcher 'Regungen'. Allerdings ging ich davon aus, dass das Projekt mein Alterswerk werden würde."

Jan-Philipp Sendker
Am anderen Ende der Nacht
Der kleine David ist ein hübscher, aufgeweckter Junge, vier Jahre alt, dunkle Locken, strahlend blaue, asiatische Augen. Ein "Gweilo", ein weißer Ausländer. Sein Vater Paul tanzt mit ihm auf dem "Platz des Volkes" in Sichuan. Paul lebt mit Frau und Sohn in Hongkong, sie sind auf einer Chinareise.

René Freund
Niemand weiß, wie spät es ist
"Nora weinte nie, Nora konnte nicht weinen". Und sie tut es auch nicht, als sie vom überraschenden Tod ihres Vaters erfährt, der auf der Straße einfach umgefallen ist - Herzversagen. Die Tochter ist Alleinerbin, die Testamentseröffnung beim Notar dürfte also reibungslos vonstatten gehen.

Saša Stanišić
Fallensteller
"Das Biest Sprache hat mich in seinen Fängen" - Georg Horvath, ein Justiziar, der in jungen Jahren mal Gedichte schrieb, gerät in eine Falle, die ihm die vertraute Sprache raubt. Statt nach endlos langem Flug in Rio Vertragstexte für eine Bierfabrik aufzusetzen, wird er verwechselt und landet im Urwald.

Shida Bazyar
Nachts ist es leise in Teheran
Der Iran 1979 – der Schah ist vertrieben, das Land hofft auf einen Neuanfang, auf Freiheit und Demokratie. Aus den Schulbüchern werden die Seiten mit dem Schah herausgerissen, sein Foto wird abgehängt. Das Land gehört wieder den Menschen, nicht einem "König der Könige".
Weitere Beiträge …
- Antonia Baum, Tony Soprano stirbt nicht, Hoffmann und Campe
- Jakob Hein, Kaltes Wasser, Roman, Galiani Berlin
- Marina Caba Rall, Esperanza, Roman, Wagenbach
- Cora Stephan, Ab heute heiße ich Margo, Roman. Kiepenheuer & Witsch
- Birgit Vanderbeke, Ich freue mich, dass ich geboren bin, Piper
- Roland Schimmelpfennig, An einem eisalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Juli Zeh, Unterleuten, Luchterhand
- Hans Platzgumer, Am Rand. Roman, Zsolnay
- Norbert Gstrein, In der freien Welt, Roman. Hanser
- Johanna Adorján, Geteiltes Vergnügen, Roman. Hanser Berlin 2016
- Peter Stamm, Weit über das Land, Roman. S. Fischer 2016
- Michael Köhlmeier, Das Mädchen mit dem Fingerhut, Roman, Hanser 2016
- Abbas Khider, Ohrfeige, Roman, Hanser
- Jackie Thomae, Momente der Klarheit, Roman, Hanser Berlin
- Thees Uhlmann, Sophia, der Tod und ich, Roman, Kiepenheuer und Witsch 2015
- Rafik Schami, Sophia oder Der Anfang aller Geschichten, Hanser 2015
- Hanns-Josef Ortheil, Der Stift und das Papier, Luchterhand 2015
- Valerie Fritsch, Winters Garten, Roman, Suhrkamp 2015
- Monique Schwitter, Eins im Andern, Roman, LiteraturverlagDroschl Verlag 2015
- Inger-Maria Mahlke, Wie ihr wollt, Roman, Berlin Verlag 2015